Buche
Pappel
Export
Hautpverwendungs Zwecke

Die Produktion und spätere Verwendung von Pappel-Schälfurnieren

Die Pappel ist ein europäisches Laubholz mit weiter Verbreitung im nordwestdeutschen Raum. Es ist relativ weich und mit etwa 400 kg sehr leicht. Da es sehr stark wasserhaltig ist, braucht Pappel zur Vorbereitung auf den Schälvorgang nicht gedämpft zu werden. Es kann nach dem Entrinden sofort geschält werden.

Aufgrund der Langfasrigkeit eignet es sich in bestimmten Fällen sehr gut für die Innenlagen von Formsperrholzteilen als Alternative zu Buchen-Schälfurnieren bzw. Tropenhölzern. Aktuellen Einsatz finden unsere Pappel-Schälfurniere in Formteilen, die später überpolstert werden sowie in der Herstellung von Tischlerplatten. Die Tischlerplattenwerke ordern zumeist Stärken von 2,00 - 5,10 mm in Breiten von 400 mm und lose gepackten Anschälern und fügen diese dann selbst auf die jeweiligen z.T. bis zu 5 m breiten Decks für die Tischlerplatten.

Zunehmend findet Pappel-Schälfurnier Einsatz als umweltfreundliches Verpackungsmaterial, das nach dem Gebrauch auf dem Kompost umweltgerecht verrottet. Pappelholz ist sehr schnellwüchsig und steht in großen Mengen zur Verfügung.

 

[Buche] [Pappel] [weltweiter Export] [Verwendungszweck]

 

© 2013 by Joh. Sinnerbrink GmbH & Co. KG Impressum